Mein Name ist Ferreira Neto, ich bin brasilianischer Journalist und Professor und lebe in Portugal. Ich bin auch Mechatroniktechniker, bedingt durch die Anforderungen meines Projekts. Im Jahr 2015, während einer Reportage über Abfallsammler, erlebte ich die schwierigen Arbeitsbedingungen, denen diese Berufsgruppe ausgesetzt ist. Trotz erschöpfender Arbeitszeiten erhalten sie nur geringe Löhne für den Verkauf von Recyclingmaterialien. Das brachte mich auf die Idee: Warum nicht den gesammelten Kunststoff in nützliche Produkte verwandeln und so mehr Wert schaffen? Mit dieser Vision begann ich ein intensives Studium der 3D-Drucktechnologie, das mich dazu brachte, einen Kurs in Mechatronik zu absolvieren, um die notwendigen technischen Fähigkeiten zu erlangen.
So entstand das Projekt 3D-Recycler, das darauf abzielt, Abfallsammler zu stärken, indem es ihnen eine nachhaltige und lukrative Alternative bietet. Das Ziel ist es, dass sie Kunststoffabfälle in Alltagsgegenstände wie Utensilien, Spielzeuge und Ersatzteile verwandeln, die direkt verkauft werden können. Neben der Schaffung einer neuen Einkommensquelle trägt diese Initiative dazu bei, die Umweltauswirkungen von Kunststoffabfällen zu verringern.
Ausgehend von dieser Idee entwickelten wir auch eine kompakte, benutzerfreundliche Heim-Einheit, die wie ein Haushaltsgerät in den Wohnungen der Menschen funktioniert.
Heute steht das Projekt 3D-Recycler als Plattform, die Technologie, Nachhaltigkeit und sozialen Wandel vereint, sodass jeder—von Abfallsammlern bis zu Einzelpersonen und Institutionen—Teil einer gerechteren und nachhaltigeren Produktionskette sein kann und zur Reduzierung der täglich in die Umwelt geworfenen Kunststoffabfälle beiträgt.